ANDALUSIEN – Vogelzug an der Strasse von Gibraltar 2025
Reisedatum: 22. – 29. März 2025 / 8 Tage
Reiseleitung: Beat Rüegger und Nacho Barionuevo
Beteiligung: Mindestens 6, maximal 10 Teilnehmende
Anmeldeschluss 31. Dezember 2024
Bitte nehmen Sie für spätere Anmeldungen mit uns Kontakt auf.
Erleben Sie mit uns erste Frühlingstage im südlichen Spanien. Zuerst beobachten wir an der Meerenge von Gibraltar, einer der wichtigsten Vogelzugsrouten der Welt. Ab Mitte März erreicht hier der Zwergadlerzug seinen Höhepunkt. Schwarzmilane können zu Hunderten beobachtet werden. Aber auch Schlangenadler und Schmutzgeier, Schwarzstörche, Bienenfresser und andere mehr ziehen über die 14 km breite Wasserstrasse.
Je nach Wind und Wetter verläuft der Zug anders. Dank unserem lokalen Guide sind wir am richtigen Ort und wissen, wo wir Highlights wie Gleitaar, Marmelente und Koralenmöwe finden. Im zweiten Teil der Reise verschieben wir uns nach Ronda am Rande der Sierra de Grazalema. In der Sierra stehen unsere Chancen gut Stein und Habichtsadler, Trauersteinschmätzer, Blaumerle und Theklalerche zu finden. Am Tajo von Ronda halten wir nach Wanderfalke, Alpen
krähe und Steinsperling Ausschau und schliesslich besuchen wir auch die Laguna Fuente de Piedra mit zahlreichen Flamingos und verschiedensten Limikolen.
Reisprogramm
1. Tag
Flug von Zürich nach Malaga. Transfer nach Tarifa. Bezug unserer Zimmer im Hotel in Strandnähe neben Tarifa.
2. bis 5. Tag
Je nach Wind und Wetter werden wir im Verlaufe der Woche die folgenden Orte besuchen:
Von Punta Carnero, Cazalla und Bolonia aus beobachten wir den Vogelzug über der Meerenge. Von Tarifa aus suchen wir das Meer nach Basstölpel, Sepiasturmtaucher, Papageitaucher und anderen Meeresvögeln ab.
Am Strand von Tarifa stehen unsere Chancen gut, nebst Limikolen auch Korallenmöwen und verschiedene Seeschwalbenarten zu entdecken. Die ehemalige Lagune von La Janda ist ein guter Ort, um Standvögel wie Purpurhuhn, Gleitaar, Spanischen Kaiseradler und Sichler zu finden. Die Marismas von Barbate bieten sich an, um rastende Limikolen wie die Rotflügelbrachschwalbe und den Seeregenpfeifer zu beobachten.
Aber auch die Sierra de la Plata werden wir aufsuchen, einerseits um Grasmücken, Theklalerche und andere Singvögel zu suchen, aber auch um in der Geierkolonie nach möglichen Sperbergeiern Ausschau zu halten. Schliesslich bleibt noch die Waldrappkolonie bei Vejer zu erwähnen, wo wir diese urtümlichen Vögel aus der Nähe beobachten können.
6. und 7. Tag
Verschiebung nach Ronda. Unterwegs Beobachtung in der Sierra de Grazalema. Das über 1600 m hohe Kalkgebirge ist der regenreichste Ort Spaniens und mit einer entsprechend üppigen, artenreichen Vegetation bedeckt. Zippammer, Heidenlerche, Trauersteinschmätzer, Gänse und Schmutzgeier, Habichtsadler und Schwarzstorch sind hier zu Hause.Am folgenden Tag machen wir eine Exkursion an die Laguna Fuentepiedra. Hier tummeln sich nebst den Flamingos, viele Wasser und Watvogelarten sowie typische Arten des südlichen Spaniens wie Marmel und Weisskopfruderente, aber auch Triel, Dünnschnabelmöwe und Kurzzehenlerche sind zu erwarten. Natürlich beobachten wir auch am Tajo, der steilen Klippe von Ronda, die sich nur wenige Meter von unserem Hotel entfernt befindet.
8. Tag
Am Morgen bleibt Zeit für eine letzte Exkursion. Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Arrangementpreis
Pro Person im DZ/VP CHF 2600.–
Zuschlag Einzelzimmer CHF 300.–
Eingeschlossene Leistungen
• Schweizer und lokale Reiseleitung
• 7 Nächte in Mittelklassehotels Basis Doppelzimmer mit Bad oder Dusche, WC
• Vollpension
• Alle Transporte in Spanien
Nicht inbegriffene Leistungen
• Flug nach Spanien (ca. CHF 450.–)
• Annullations und ExtrarückreisekostenVersicherung
• Alkoholische Getränke
• Persönliche Auslagen und Trinkgelder
Einreiseformalitäten
Gültige ID oder Reisepass
Klima
Meist angenehm 15 bis 30°C. Kann aber in den frühen Morgenstunden noch kühl sein. Regen und kräftiger Wind sind möglich.
Anforderungen
Keine grösseren Anstrengungen. Kürzere Wanderungen.
Empfohlene Fotoausrüstung
Feldstecher. Fernrohr mit Stativ werden für die Beobachtung des Vogelzuges über der Meerenge empfohlen. Das Fotografieren der durchziehende Greifvögel auf recht kurze Distanz kann möglich sein.
Zusätzliche Infos und Bilder unter www.ornitour.ch