Fotoreise Falkland Inseln,

Südgeorgien und  Antarktis

Reiseprogramm

28 Tage
21.10. – 15.11.2026

Karte mit klicken vergrössern

Tag 1 Flug Zürich – Madrid – Buenos Aires
Tag 2 Buenos Aires
Tag 3 Flug nach Puerto Madryn
Tag 4 Einschiffung

Am Nachmittag gehen Sie in Puerto Madryn an Bord und fahren los mit Kurs auf die Falklandinseln. Der Golfo Nuevo ist weltbekannt für „Southern Right Whales“ (Glattwale), und wir haben gute Chancen, sie zu sehen, wenn wir in Richtung des offenen Ozeans steuern.

Tag 5 - 6 Das Leben im und auf dem Meer

Obwohl Sie jetzt auf See sind, gibt es hier selten einen einsamen Moment, denn mehrere Vogelarten wie Albatrosse, Sturmschwalben, Sturmtaucher und Tauchsturmvögel folgen dem Schiff auf dem Weg südostwärts.

Tag 7 Die Falklandinseln

Die Falklandinseln (Malvinas) bieten eine reiche Tierwelt. Vielen Tieren kann man sich leicht, aber mit Vorsicht annähern. Diese Inseln sind ein weitgehend unbekanntes Kleinod, das hauptsächlich durch den Krieg zwischen Grossbritannien und Argentinien im Jahr 1982 in Erinnerung geblieben ist. Hier leben nicht nur zahlreiche Vogelarten, sondern auch Peale-Delfine (Schwarzkinndelfine) und Commerson-Delfine in den umliegenden Gewässern.

Während dieses Teils der Reise können wir die folgenden Gebiete besuchen:

Steeple Jason – Beheimatet die grösste Schwarzbrauen-Albatros-Kolonie der Welt (etwa 113.000 Individuen). Steeple Jason ist eine wilde und selten besuchte Insel, die ständig Wind und Wellen ausgesetzt ist. Wetter und Seegang diktieren hier den Verlauf der Reise.

Carcass Island – Trotz ihres Namens ist diese Insel zum Glück nagetierfrei und daher reich an Vögeln und vielen endemischen Arten. Brutvögel auf der Insel sind unter anderem Magellan- und Eselspinguine sowie zahlreiche Wat- und Sperlingsvögel (einschliesslich Cobbs-Zaunkönig und Tussock-Vogel).

Saunders Island – Hier können wir den Schwarzbrauen-Albatros sehen und ihn bei seinen manchmal schwerfälligen Landungen beobachten. Er brütet zusammen mit Königskormoranen und Felsenpinguinen. Königs-, Magellan- und Eselspinguine sind hier ebenfalls zu finden.

Tag 8 Sitz der Falkland-Kultur

Die Hauptstadt der Falklands, Port Stanley, hat südamerikanische Züge gemischt mit ein wenig viktorianischem Charme: bunte Häuser, gepflegte Gärten und englische Pubs. In der Umgebung sind einige hundert Jahre alte Schiffswracks zu sehen, welche stille Zeitzeugen der Beschwernisse der Seefahrt des 19. Jahrhunderts sind.

Das kleine, aber interessante Museum ist ebenfalls einen Besuch wert. Es erzählt von den Anfängen der Besiedlung bis zum Falklandkrieg. Allerdings sind die Eintrittsgelder zum Museum inbegriffen. In der Hauptstadt, die Sie nach eigener Lust und Laune entdecken können, leben heute ca. 2.100 Menschen.

Tag 9 - 12 Noch einmal auf das Meer hinaus

Auf dem Weg nach Südgeorgien überqueren wir die Antarktische Konvergenz. Innerhalb weniger Stunden kühlt sich die Temperatur erheblich ab, und durch kollidierende Wassermassen steigt nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche des Meeres. Durch dieses Phänomen wird eine Vielzahl von Seevögeln – unter anderem mehrere Arten von Albatrossen, Sturmtauchern, Sturmvögeln, Walvögeln und Skuas – angelockt, die wir nun in unmittelbarer Nähe des Schiffes beobachten können.

Tag 13 - 16 Südgeorgien

Heute erreichen Sie Südgeorgien und können dort erste Aktivitäten starten. Die Wetterbedingungen können hier eine grosse Herausforderung darstellen und werden das Programm weitgehend bestimmen.

Zu den Orten, die Sie möglicherweise besuchen werden, gehören:

Salisbury Plain, St. Andrews Bay, Gold Harbour – Diese Orte beherbergen nicht nur die drei grössten Königspinguinkolonien in Südgeorgien, sie sind auch drei der weltweit grössten Brutgebiete der südlichen See-Elefanten. Nur zu dieser Jahreszeit erreichen sie ihre maximale Anzahl. Beobachten Sie, wie die vier Tonnen schweren Bullen ständig über die Gebiete wachen, in denen Dutzende von Weibchen gerade ihre Jungen bekommen haben oder diese in Kürze bekommen werden. Während der Brutsaison (Dezember–Januar) können Sie hier auch eine beträchtliche Anzahl von antarktischen Seebären sehen.

Fortuna Bay – In einer wunderschönen Bucht, die vom Fortuna-Gletscher überflutet ist, leben viele Königspinguine und Robben. Hier haben Sie möglicherweise auch die Möglichkeit, die letzte Etappe von Shackletons Route zum verlassenen Walfangdorf Stromness zu verfolgen. Dieser Weg führt über den Gebirgspass hinter Shackletons Wasserfall. Da das Gelände teilweise sumpfig ist, sollten Sie sich darauf einstellen, einige kleine Bäche zu überqueren.

Grytviken – Sie haben die Möglichkeit, diese verlassene Walfangstation zu besuchen, wo Königspinguine jetzt durch die Strassen laufen und See-Elefanten herumliegen, als ob ihnen der Ort gehört – was auch beinahe der Fall ist. Sie können auch das South-Georgia-Museum sowie Shackletons Grab besuchen.
Am Nachmittag des 15. Tages und abhängig von den Bedingungen werden wir nach Süden in Richtung der South Orkney Islands segeln.

Tag 17 Die Fahrt geht nach Süden

Auf dieser Route können wir auf Treibeis treffen. Dann könnten sich Südpolar-Skuas und Schneesturmvögel den anderen Seevögeln anschliessen und dem Schiff in Richtung Süden folgen.

Tag 18 Die Süd-Orkney-Inseln

Je nachdem, wie die vorherrschenden Bedingungen sind, können wir die Base Orcadas besuchen – eine argentinische wissenschaftliche Station auf der Insel Laurie. Das Personal wird Ihnen gerne die Station zeigen. Wenn ein Besuch hier nicht möglich ist, können wir stattdessen in der Shingle Cove auf den Signy-Inseln landen.

Tag 19 - 20 Einfahrt in die Antarktis

Riesige Eisberge und eine gute Chance auf Finnwale sorgen dafür, dass es auf diesem letzten Abschnitt nach Süden nicht langweilig wird. Ebenfalls wird es hier möglich sein, Antarktis-Sturmvögel zu beobachten. Je nach den Bedingungen wollen wir am Nachmittag des 18. Tages mit den Aktivitäten beginnen.

Tag 21 - 23 Die ehrfurchtgebietende Antarktis

Wenn es das Eis erlaubt, fahren wir in das Weddellmeer. Hier kündigen kolossale Tafeleisberge Ihre Ankunft auf der Ostseite der Antarktischen Halbinsel an. Paulet Island mit seiner grossen Population von Adeliepinguinen ist ein möglicher Halt. Sie können auch Brown Bluff im eisbedeckten Antarctic Sound besuchen, wo Sie die Möglichkeit hätten, den Antarktischen Kontinent zu betreten.

Wenn die Bedingungen für die Passage aus dem Osten in das Weddellmeer nicht günstig sind, begeben wir uns Richtung Elephant Island und fahren in die Bransfield Strait – zwischen South Shetland Islands und der Antarktischen Halbinsel.

Die vulkanischen Inseln der Süd-Shetlands sind windgepeitscht und oft in Nebel gehüllt, aber sie haben auch ihre subtilen Reize wie eine vielfältige Flora (Moose, Flechten, blühende Gräser) und Fauna (Esels- und Zügelpinguine, südliche Riesensturmvögel).
Auf Half Moon Island ruhen Zügelpinguine und Weddellrobben oft am Strand in der Nähe der Cámara-Base, einer argentinischen wissenschaftlichen Forschungsstation.

Auf Deception Island fährt das Schiff durch Neptuns Bellows in die überflutete Caldera. Hier finden Sie eine verlassene Walfangstation und Tausende von Kapsturmvögeln, zahlreiche Dominikanermöwen, braune und Südpolar-Skuas und antarktische Seeschwalben. Buntfuss-Sturmschwalben und Schwarzbauch-Meerläufer nisten ebenfalls in den Ruinen der Walfangstation in Whalers Bay. Alternativ können Sie an Aktivitäten in der Nähe von Telefon Bay, weiter im Inneren der Caldera gelegen, teilnehmen.

Diese längere Reise gibt Ihnen die Möglichkeit, sogar noch weiter entlang der eisigen Westküste der Antarktischen Halbinsel zu fahren. Es gibt mehrere Möglichkeiten für grossartige Landungen, bei denen Sie den Antarktischen Kontinent betreten könnten. Sie werden umgeben sein von einer faszinierenden Landschaft aus schneebedeckten Gipfeln und gigantischen Gletschern, welche ins Meer kalben. Eselspinguine, Seeleoparden, Weddellrobben, Buckelwale und Zwergwale werden hier oft gesehen.
Die atemberaubende Landschaft setzt sich in der Bransfield Strait und – wenn es die Bedingungen erlauben – weiter südlich in der Gerlache Strait fort. Die Bedingungen auf der Drake-Passage bestimmen die genaue Abfahrtszeit.

Tag 24 - 25 Vertrautes Meer, vertraute Freunde

Die Rücktour wird alles andere als einsam. Während wir die Drake-Passage überqueren, werden wir wieder von einer Vielzahl von Seevögeln begrüsst, die uns an die Passage in Richtung Süden erinnern. Aber diesmal scheinen uns diese etwas vertrauter zu sein.

Tag 26 Ushuaia – Buenos Aires

Ausschiffung und Flug nach Buenos Aires

Tag 27 Buenos Aires und Rückreise in die Schweiz

Tag 28 Ankunft in Zürich

Reisecode: PLA21-26

Hinweis: Der Reiseverlauf dient als Orientierung und kann je nach Wetter-, Eis- und Tiersichtungsbedingungen angepasst werden. Anlandungen sind abhängig von Genehmigungen, Umweltschutzvorgaben (IAATO) und örtlichen Gegebenheiten. Die endgültige Route legt die Expeditionsleitung flexibel fest.

Nehmen Sie an unseren von Experten geleiteten Fotografie-Workshops teil

Es ist unmöglich, das Erlebnis eines Besuchs in den Polarregionen vollständig zu beschreiben. Zum Glück helfen Ihnen unsere Fotoworkshops dabei, Ihre poetischen Beschreibungen, um unglaubliche Fotos zu ergänzen. Auf ausgewählten Reisen helfen Ihnen unsere professionellen Fotografen im Rahmen unserer kostenlosen Fotoworkshops, die besten Bilder aus Ihrer persönlichen Kameraausrüstung herauszuholen.

Der zweiteilige Prozess unserer Fotoworkshops

Ein Teil unseres Fotoworkshops findet auf dem Schiff statt, der andere im Gelände. Der Teil an Bord hat die Form von spannenden Vorträgen, die Sie mit Ihrer Kameraausrüstung und den Grundlagen der Fotografie vertraut machen. Der Teil vor Ort findet während der Exkursionen statt, bei denen unsere Reiseleiter-Fotografen Ihnen helfen, Ihre fotografischen Fähigkeiten unter realen polaren Bedingungen zu üben.

Muss ich eine Fotoausrüstung mitbringen?

Ja, Sie müssen Ihre eigene Kameraausrüstung mitbringen. Die Wahl der Fotoausrüstung ist grösstenteils eine Frage der persönlichen Vorlieben, daher können wir nicht alle Wünsche erfüllen.

Wenn Sie möchten, können Sie mehr als nur eine einfache Kamera mitbringen, aber bedenken Sie, dass Sie Ihre Ausrüstung möglicherweise über lange Strecken tragen müssen. Ausserdem muss die Fotoausrüstung sicher auf unsere Zodiacs passen. Ausführliche Packtipps finden Sie in unserem Blog zum Thema Fotopacken und in unserem Video zum Thema Fotopacken, das in Zusammenarbeit mit einem unserer erfahrenen Reiseleiter-Fotografen entstanden ist.

Sind die Fotoworkshops im Preis der Kreuzfahrt inbegriffen oder werden sie zusätzlich angeboten?

Die Teilnahme an unseren Fotoworkshops ist kostenlos, aber bitte buchen Sie Ihren Platz rechtzeitig - am besten drei Monate vor Ihrer Abreise. Unsere Fotografen sind sehr gefragt, daher müssen wir sie frühzeitig rekrutieren.

Anforderungen

Für die Teilnahme sollten Sie gesund und gut zu Fuss sein. Ein- und Ausstieg in die Zodiacs erfordern Beweglichkeit, die Crew hilft dabei. An Land ist der Untergrund teils rutschig und uneben. Bei schweren Erkrankungen oder täglichem Behandlungsbedarf ist von der Reise abzuraten.

Klima

Antarktis um 0 Grad. Wintersportbekleidung ideal. Mildes Klima in Buenos Aires und Puerto Madryn

MV Plancius

Die m/v Plancius mit 116 Betten wurde erst 2009 für Arktis- und Antarktis-Reisen umgebaut. Das Expeditionsschiff vermag zwischen Packeis und in engen Wasserstrassen zu navigieren. Es erfüllt alle technischen Anforderungen für Reisen in die polaren Regionen. Eisklasse 1 D. 89 m lang, 14,5 m breit, 3,211 BRT, 3 Diesel-Elektro Motoren, 17 km Durchschnittsgeschwindigkeit. 5 Decks, Aussichtssalon, Bar, kleine Bibliothek, Restaurant auf Deck 3, Krankenzimmer. Aussichtssalon und Restaurant dienen auch als Vortragsräume. 37 Personen Crew, 1 Arzt. 8 engagierte Expeditionsleiter und Lektoren sorgen für ein ausgewogenes Reiseprogramm mit vielen Informationen.

Bordsprache ist Englisch, wobei auf der m/v Plancius immer eine deutschsprechende Person im Expeditionsteam mitfährt.

Inklusive Leistungen

  • 20 Tage Schiffsreise und Übernachtungen an Bord der MV Plancius

  • Vollpension inkl. Snacks, Kaffee und Tee

  • Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen

  • Fachkundige Vorträge und Führungen eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land

  • Kostenlose Nutzung von Gummistiefel und Schneeschuhen

  • Sammeltransfer am Tag der Ausschiffung vom Hafen bis Flughafen Ushuaia (direkt nach der Ausschiffung).

  • Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.

  • Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen).

Exklusive Leistungen

  • Flüge nach Puerto Madryn und zurück von Ushuaia

  • Landarrangements vor und nach der Schiffsreise

  • Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage)

  • Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten

  • Mögliche Visakosten

  • Reiseversicherung

Reisepreis

Kabinen Kategorien, alles Aussenkabinen mit Du/WC, Pult & Stuhl, TV, Föhn, ausreichend Stauraum. Telefon & WiFi gebührenpflichtig.

Pro Bett/Person:
Vierbettkabine mit 2 Kajütenbetten, Bullauge, Deck 2, 13’950 CHF
Zweibett Kabine (getrennte Betten), Bullauge, Deck 2, 17’100 CHF        
Zweibett-Kabine (getrennte Betten), Fenster, Deck 4, 17’850 CHF        
Zweibett-Kabine Deluxe (getrennte Betten), Fenster, Deck 4, 19’550 CHF     
Superior, Doppelbett & Sofa-Bett, Fenster, Deck 4, 5 & 6, 20’600 CHF        

Einzelpersonen ist es möglich, Betten in geschlechtergetrennten Vierbett- und Zweibett-Kabinen mit Bullauge und Fenster zu belegen. Einzelkabinen/-zimmer Preise 1.7-facher geteilter Preis.

Einreiseformalitäten

Gültiger Reisepass mindestens 6 Monate über die Rückreise hinaus gültig.

Impressionen