
Reiseleiter:innen
Bayanmunkh
Aufgewachsen in den Margaz-Bergen, entdeckte Bayanmunkh schon früh seine Leidenschaft für Tiere und Natur. Heute ist er Biologe mit Master in Ornithologie und seit über zehn Jahren als Reiseleiter in ganz Mongolei unterwegs. Besonders verbunden ist er den seltenen Wildkatzen wie Schneeleopard und Pallaskatze. Neben seinen Touren engagiert er sich im Naturschutz und gründete das Margaz Conservation Center, das Mensch und Tier näher zusammenbringt. Wissensreich, naturverbunden und mit viel Herz.

Beat Rüegger
Beat Rüegger ist ein begeisterter Birder. Seit 30 Jahren leitet er ornithologische Reisen. Als Initiant von www.biofotoquiz.ch richtete er sich vermehrt auf die Tierfotografie aus und bietet seit 2011 Naturfotoreisen an. Dabei stützt er sich auf ein Netz von professionellen Anbietern. Seine Schwerpunktländer sind Spanien, Rumänien, Ungarn, Finnland, Norwegen, Costa Rica, Kolumbien und Botswana. Reisen und Bilder präsentiert er auf www.beatruegger.ch und www.ornifoto.ch.

Filiz Keqeci
Sie verbindet fundiertes Gesundheitswissen mit einer tiefen Leidenschaft für Yoga und Meditation. In Nepal entdeckte sie ihre Liebe zum Yoga und liess sich dort zur professionellen Yogalehrerin ausbilden.
Seither unterrichtet sie weltweit – in Retreats, auf Festivals und in ihren eigenen Kursen. Ihr Fokus liegt auf der Balance zwischen körperlicher Beweglichkeit und innerer Ruhe. Filiz lebt aktuell in Nordafrika, organisiert Yoga- und Meditationsreisen und kehrt regelmässig nach Nepal und Bhutan zurück.

Machiel Valkenburg
Geboren in den Niederlanden, zog es ihn früh hinaus in die Welt – von Schottland bis Marokko, von Russland bis Indien. Seit fast 20 Jahren lebt Machiel mit seiner Familie in Kasachstan, wo er seine Leidenschaft für die Vogelwelt, Natur und Turk-Völker vertieft. Er spricht fünf Sprachen, kennt sich mit Vögeln, Säugetieren, Schmetterlingen und Libellen bestens aus und ist ein erfahrener Reiseleiter mit einem feinen Gehör für Vogelstimmen – stets ruhig, aufmerksam und mit viel Sinn für Humor.

Marcel Burkhardt
Interessiert sich seit seiner Kindheit für die Vogelwelt. Zwar schoss er im Alter von 10 Jahren mit der Kamera seines Vaters die ersten Vogelbilder, doch erst die Digitalisierung der Fotografie weckte dann vor gut 15 Jahren sein Interesse an der Vogelfotografie so richtig: nun war es endlich auch für Amateure möglich, tolle Vogelbilder fest zu halten. Seither beschäftigt er sich in seiner Freizeit intensiv mit der Vogelfotografie. Hauptberuflich arbeitet der ausgebildete Primarlehrer als Marketingfachmann bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und kann so Beruf und Hobby ideal vereinen.

Margret Schenk
Seit über zehn Jahren leitet sie mit Herzblut Reisen und Trekkings nach Marokko – ein Land, das für sie zur zweiten Heimat wurde. Mit einem Diplom für naturnahen Tourismus, viel Erfahrung und einem starken Netzwerk begleitet sie ihre Gäste kompetent und mit Begeisterung. Auch in Mauretanien engagiert sie sich für nachhaltigen Tourismus, um gemeinsam mit lokalen Partnern neue Perspektiven zu schaffen.

Roland Hemmi
Roland Hemmi ist ein renommierter Fotograf und Photoguide aus dem Engadin. Als „Nordlichtjäger“ führt er Fotoreisen nach Island und Norwegen und zeigt die besten Orte für Polarlichter. Seit den 1990ern widmet er sich der Natur- und Tierfotografie, seine Werke wurden international publiziert und ausgezeichnet. In seiner Fotoschule im Engadin vermittelt er sein Fachwissen in Kursen für alle Niveaus – mit viel Geduld, Begeisterung und Leidenschaft.

Steve Sánchez Calle
Er wurde in Peru geboren und verbrachte seine Kindheit in den Anden und im Dschungel von Cusco. Seine Liebe zur Natur ebnete ihm den Weg in sein Berufsleben. Nach seinem Abschluss in Tourismusstudien begann er seine Arbeit als offizieller Reiseleiter, spezialisiert auf Vogelbeobachtung und Wildtierfotografie.
Als professioneller Wildtierfotograf hat Steve mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Leitung von Vogel- und Wildtierfototouren in Südamerika. Seine Arbeiten wurden in nationalen und internationalen Publikationen, Medien und Büchern veröffentlicht. In (Online-)Workshops und Kursen unterrichtet Steve über Wildtierfotografie.