Fotoreise Norwegen
Stein- und Seeadler fotografieren
Karte mit klicken vergrössern
6 Tage
05.02. – 10.02.2026
Reiseprogramm
Tag 1
Nach der Ankunft in Trondheim folgt der Transfer Richtung Küste. Etwa zwei Stunden dauert die Fahrt bis nach Lauvsnes – ein kleiner Ort an der norwegischen Atlantikküste. Hier beziehen wir unsere Unterkunft für die kommenden Tage und bereiten uns auf intensive Fototage vor.
Tag 2 - 5
Das Programm dieser Fotoreise richtet sich ganz nach den Launen des Wetters – typisch für Norwegen und Teil des Abenteuers.
An zwei Tagen stehen Bootsfahrten auf dem Plan: Früh am Morgen geht es hinaus auf das Meer, wo wir Ausschau nach Seeadlern halten. Mit etwas Glück gelingen spektakuläre Aufnahmen der majestätischen Vögel im Sturzflug, wenn sie sich einen Fisch aus dem Wasser holen. Neben den Seeadlern lassen sich auch Möwenarten wie Silber-, Hering- oder Mantelmöwen beobachten – manchmal gesellen sich sogar Alken dazu. Die Kulisse aus Küste, Fjord und offenen Meer macht diese Ausfahrten zu einem fotografischen Erlebnis.
Die anderen beiden Tage verbringen wir in einem gut getarnten Fotoversteck in den Bergen. Hier dreht sich alles um den Steinadler – den König der nordischen Lüfte. Geduld ist gefragt, doch wenn der Adler majestätisch durch den Schnee gleitet oder bei rauem Wetter seine Kreise zieht, wird das Warten belohnt. Vielleicht entstehen sogar eindrucksvolle Bilder bei Schneetreiben oder in mystischem Morgenlicht.
Tag 6
Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen. Der Transfer bringt die Gruppe zurück nach Trondheim, wo die Rückreise beginnt – im Gepäck hoffentlich viele starke Aufnahmen und besondere Naturmomente.
Programmänderungen bleiben vorbehalten; je nach Situation behalten wir uns vor, das Reiseprogramm den lokalen Verhältnissen kurzfristig anzupassen.
Empfohlene Fotoausrüstung
Für die Seeadler-Fotografie empfehlen sich Brennweiten von 300–400 mm. Wer Steinadler formatfüllend aufnehmen möchte, ist mit 400–500 mm gut ausgerüstet. Auch Weitwinkelobjektive für Landschaftsaufnahmen können lohnenswert sein.
Anforderungen
Die Bereitschaft, den ganzen Tag in einem Fotoversteck zu verbringen, ist Voraussetzung. Für die Bootsausfahrten ist eine gewisse Seetauglichkeit von Vorteil.
Klima
Im Februar ist es oft kühl und windig. Die Temperaturen bewegen sich meist um den Gefrierpunkt. Schnee und Niederschlag sind regelmässig möglich.
Reiseleiter
Marcel Burkhardt
Interessiert sich seit seiner Kindheit für die Vogelwelt. Zwar schoss er im Alter von 10 Jahren mit der Kamera seines Vaters die ersten Vogelbilder, doch erst die Digitalisierung der Fotografie weckte dann vor gut 15 Jahren sein Interesse an der Vogelfotografie so richtig: nun war es endlich auch für Amateure möglich, tolle Vogelbilder fest zu halten. Seither beschäftigt er sich in seiner Freizeit intensiv mit der Vogelfotografie. Hauptberuflich arbeitet der ausgebildete Primarlehrer als Marketingfachmann bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und kann so Beruf und Hobby ideal vereinen.
Inklusive Leistungen
5 Übernachtungen in einem privatem Gästehaus mit Etagenduschen und Vollpension
Alle Transporte in Norwegen
Reiseleitung ab/bis Trondheim
Lokale Exkursionsleitung
Hides und Bootsfahrten gemäss Programm
Exklusive Leistungen
Fluge nach Trondheim und zurück
Alkoholische Getränke
Persönliche Auslagen und Trinkgelder
Reiseversicherung
Reisepreis
Pro Person im Einzelzimmer CHF 2850.–
Beteiligung & Anmeldung
Mindestens 3 und maximal 5 Teilnehmende
Anmeldung erwünscht bis 1. September 2025
Einreiseformalitäten
Gültiger Pass oder ID