Naturreise Nordspanien

Wolf & Braunbär, Wat & Meeresvögel

Reiseprogramm

Tag 1 Anreise

Ankunft am Flughafen von Bilbao und Transfer nach Santoña. Erste Vogelbeobachtungen entlang der Marschlandschaft. Check-in im Hotel in Santoña.

Tag 2 Watvögel und Fischadler

Morgens beobachten wir Vögel in Santoña, bevor wir eine Bootsfahrt durch die Bucht von Santander unternehmen. Dabei steuern wir die Mündung des Miera-Flusses sowie die Insel Mouro an. In diesem Gebiet besuchen wir das Revier des einzigen Fischadler-Brutpaares an der kantabrischen Küste. Zwar dürfte das Brutpaar bereits auf dem Zug nach Afrika sein, doch auch andere durchziehende Fischadler sowie Limikolen, Reiher und Löffler nutzen dieses Gebiet als Rastplatz. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter nach Boca de Huergano, ins gebirgige Herz Kantabriens, wo wir die nächsten drei Nächte verbringen. Am späten Abend steht ein Ausflug zur Beobachtung der Wildkatze Wildkatze auf dem Programm.

Tag 3 - 4 Auf Wolfspirsch um Riaño

Frühmorgens und abends begeben wir uns auf die Suche nach Wölfen. Diese Art ist auf der Iberischen Halbinsel in freier Wildbahn nur schwer zu beobachten, doch das Gebiet rund um Riaño zählt zu den besten Orten dafür. Wir sind dabei mit einem lokalen Experten unterwegs. Neben Wölfen können wir auch Rothirsche, Rehe, Kantabrische Gämsen, Iberiensteinböcke und Wildschweine entdecken. Mit etwas Glück bekommen wir sogar den endemischen Ginsterhasen zu Gesicht. Auch die Vogelwelt der Region hat einiges zu bieten: Neben bereits erwähnten Adlern und Geiern lassen sich hier unter anderem Iberiengrün- und Schwarzspecht, Steinsperling, Goldammer und Zippammer beobachten.

Tag 5 Geier am Aas und erste Bären

Am Morgen verschieben wir uns nach Crémenes, um dort Gänseund mit Glück auch Schmutzgeier aus nächster Nähe aus einem Versteck zu beobachten, das neben einem Futterplatz steht. Hier kann auch fotografiert werden. Anschließend setzen wir die Reise in westlicher Richtung nach Somiedo fort, einer Region mit eigenständigem Charakter. Nach Bezug des Hotels (2 Nächte) und dem Mittagessen suchen wir gezielt nach der Wasseramsel und besuchen am Abend einen Beobachtungsposten zur Braunbärenbeobachtung.

Tag 6 Auf Bärenpirsch in tollen Berglandschaften

Heute steht die Beobachtung von Braunbären in Somiedo im Mittelpunkt – dem besten Ort für die Beobachtung von Wildtieren in Nordspanien. Neben Bären gibt es auch Hirsche, Gämsen, verschiedene andere Säugetiere und interessante Vögel zu sehen. Der Vogelzug ist in vollem Gang und so können nebst Standvögeln wie Bergpieper, Zippammer und Zitronenzeisig auch Braunkehlchen, Gartenrotschwanz oder Trauerschnäpper entdeckt werden. Mittags werden einige der traditionellen strohgedeckten Gebäude des Parks besichtigt.

Tag 7 Somiedo – Abreise 1. Teil

Am Morgen nutzen wir die letzte Gelegenheit für Braunbär-Beobachtungen von einem der Aussichtspunkte in der Nähe unseres Übernachtungsortes, dann Transfer an den Flughafen von Asturien bei Gijon. Abflug der Teilnehmenden, die nur Teil 1 mitmachen, im Verlaufe des Nachmittags und Empfang der Leute von Teil 2. Transfer der Gruppe 2 nach Estaca de Bares (2 Nächte). Je nach Ankunftszeit des Fluges können wir die Ufer der Barqueiro-Mündung erkunden, um Watvögel und andere Wasservögel zu beobachten.

Tag 8 Estaca de Bares – Hotspot der Seevogelbeobachtung Europas

Wir beobachten Vogelzugs über dem Meer von den Klippen von Estaca de Bares. Unser Guide hilft uns bei der Bestimmung der vor dem Kap vorbeiziehenden Hochseevögel. Zu erwarten sind 4 bis 5 Sturmtaucher-, 2 bis 3 Raubmöwen- und verschiedene Möwenarten. Mit etwas Glück sehen wir die Schwalbenmöwe, Sturmschwalben und Meerenten. Anschließend wandern wir durch das Kap, um Sperlingsvögel und andere Zugvögel zu sehen.

Tag 9 Mariñas Coruñesas Biosphärenreservat

Von Bares führt unsere Route Richtung Süden durch das Biosphärenreservat Mariñas Coruñeras. Wir beobachten an der Galizischen Küste, in den Ästuaren, an Flussmündungen, einem Stausee und entlang von Flussufern. Nebst zahlreichen Limikolen, Stelzvögeln und Enten sind auch Fischadler, Eisvogel und Wasseramsel zu erwarten. Nach dem Mittagessen mit regionalen Spezialitäten fahren wir nach Cambados (2 Nächte). Am Nachmittag folgt Vogelbeobachtung im Watt von O Grove.

Tag 10 Arousa-Ästuar und Nationalpark Islas Atlanticas de Galicia

Vom Fischerhafen Cambados fahren wir mit dem Boot über den Arousa Ästuar. Wir sehen verschiedene Delfine und zahlreiche Vogelarten wie Austernfischer, Krähenscharbe, Möwen und Seeschwalben. Der Salvora-Archipel schützt die Mündung vor Wind und Wellen. Bei günstiger Witterung fahren wir auf das offene Meer. Das bietet uns die Gelegenheit, Basstölpel, Sturmtaucher, Sturmschwalben und sogar große Wale aus der Nähe zu sehen und zu fotografieren.

Tag 11 O Grove Watt und Rückreise

Am Morgen beobachten wir Vögel im ausgedehnten Watt von O Grove in der Mündung des Arousa. Der September ist eine sehr gute Zeit, um viele wandernde Limikolen sowie Löffler und Reiher zu sehen. Anschliessend Transfer an den Flughafen von Santiago de Compostela. Nachmittags Rückreise in die Schweiz.

Programmänderungen bleiben vorbehalten; je nach Situation behalten wir uns vor, das Reiseprogramm den lokalen Verhältnissen kurzfristig anzupassen.

Karte mit klicken vergrössern

11 Tage
12. – 22.09.2026

Anforderungen

Keine grösseren Anstrengungen. Bootsfahrt auf offenem Meer. Kürzere Wanderungen.

Klima

Meist angenehm 15 bis 30°C. Kann aber in den frühen Morgenstunden noch kühl sein

Reiseleiter

Beat Rügger

Beat Rüegger ist ein begeisterter Birder. Seit 30 Jahren leitet er ornithologische Reisen. Als Initiant von www.biofotoquiz.ch richtete er sich vermehrt auf die Tierfotografie aus und bietet seit 2011 Naturfotoreisen an. Dabei stützt er sich auf ein Netz von professionellen Anbietern. Seine Schwerpunktländer sind Spanien, Rumänien, Ungarn, Finnland, Norwegen, Costa Rica, Kolumbien und Botswana. Reisen und Bilder präsentiert er auf www.beatruegger.ch und www.ornifoto.ch.

Inklusive Leistungen

Exklusive Leistungen

Reisepreis

X

Beteiligung & Anmeldung

Mindestens 5 und maximal 10 Teilnehmende

Anmeldung erwünscht bis 1. Juni 2026

Einreiseformalitäten

Gültige ID oder Reisepass

Impressionen